Freitag, 29. Dezember 2023

Diverse Ansichten

In alten Zeitungen wie im Prager Tagblatt und in der Alpenländischen Rundschau kann man folgende Anekdoten lesen. Die Artikel wurden etwas gekürzt und unserer Zeit angepasst.

Prager Tagblatt 6. Januar 1932 
Bei einem Münchner Universitätsprofessor trat am 1. Oktober ein neues Dienstmädchen ein. Sie schien brav und bescheiden zu sein und mit allem, was man ihr vorschlug, einverstanden; nur einen Wunsch äußerte sie: an zwei Tagen der Woche abends unbegrenzten Urlaub zu haben, da sie ihren Bräutigam erst spät treffen könne. Der gute Eindruck, den das Mädchen machte, veranlasste die Frau des Professors ihr diesen Wunsch zu erfüllen, worauf das Mädchen strahlend erklärte: ..Wissens gnädige Frau, das ist net kapriziös von mir, weil mein Bräutigam kann immer erst dann von zu Haus weg, wenn seine Frau schon schläft."

                                                    ********

Oskar von Miller (geb.1855, gest.1934)
Elektrotechniker, Begründer des Deutschen Museums
in München

Prager Tagblatt 10. Mai 1930
Oskar von Miller, der Schöpfer des Deutschen Museums wurde von seinen Mitarbeitern verehrt, obwohl er niemals einen freien Willen gelten ließ. Bei einem Festessen hielt ein Beamter des Deutschen Museums eine Rede auf Oskar von Miller, schilderte dessen Leistungen und schloss mit den Worten: „Das schönste ist für uns die volle Freiheit, die Oskar von Miller jedem Mitarbeiter gewährt, getreu seinem Wahlspruch: „Hier darf jeder tun, was ich will!"

                                                     ********

Max Reinhardt (geb.1873, gest.1943)
Theater-und Filmregisseur, Theatergründer,
Begründer der Jedermann-Inszenierung in Salzburg 

Prager Tagblatt 17. Januar 1930
Max Reinhardt führt ein großes Haus in seinem Schloß Leopoldskron. Viele Gäste gehen bei ihm ein und aus. Unter anderen auch junge Schauspieler und Schauspielerinnen, denen der Hausherr stets das Beste auftischte, was Küche und Keller hergaben. „Sie nehmen uns so nett auf, Professor“, sagte eines Tages Marion M. „warum lassen sie uns nicht bei ihnen spielen?"— „Mein liebes Kind," lächelte da Max Reinhardt, „wenn ich Euch an meinen Theatern spielen ließe könnte ich euch bald nicht mehr so nett aufnehmen.

                                                                              *********


Alpenländische Rundschau 7. März 1925
Eigenartige Fuchsjagd.
Auf einer Jagd sahen Jäger zwei Füchse in ihren Bau hinein schlüpfen. Man beschloss, ihnen zu Leibe zu gehen mit Hilfe einer Feuerwehrspritze.
Diese wurde herbeigeschafft und man begann, Wasser in den Bau zu pumpen, während mehrere Wachposten, die Flinte in der Hand, die Ausgänge der Fuchsburg behüteten. Da die Füchse in ihrer Schlauheit es vorzogen, nicht sogleich auf der Bildfläche zu erscheinen, wurden die Schützen etwas unachtsam. Wie nun die feuchte Bedrängnis für die beiden Füchse noch größer wurde, schossen sie blitzschnell aus der Höhle, an den Jägern vorbei, die ihnen aufs höchste betroffen nachschauten, wie weiland die Jäger dem weißen Hirsch. Als die Gewehre der Erstaunten losgingen, waren die Füchse schon außer Gefahr.

Samstag, 23. Dezember 2023

Frohe Weihnacht

                                                                           Frohe Weihnacht

 

Donnerstag, 21. Dezember 2023

Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte


Ein Gemütsmensch.
Eine Weihnachtsgeschichte aus der Zeitschrift Glühlichter vom 
24. Dezember 1896.

Gerade heute hatte sie ihm das antun müssen! Gerade heute!
Es war wirklich rücksichtslos von ihr. Es war Gemüt los. Ihm so die Weihnachtsstimmung zu verderben! Diese gute Weihnachtsstimmung, diese angenehme, behagliche Rührung, die ihm immer so wohl tat. Und nun war es natürlich aus damit. 
Marie hatte ihm einen jammervollen Brief geschrieben: Das Kind war tot. 
Er zündete sich eine Zigarette an und ging nachdenklich auf und ab. Das Feuer prasselte lustig im Kamin, es war eine überaus wohlige Temperatur in diesem hübschen, eleganten Zimmer, wo jedes Einrichtungsstück von Wohlstand und frohem Genießen zeugte. Er war der Mann dazu, sich das Leben angenehm zu machen. Gott sei Dank, das hatte er immer verstanden. Er gab sein Geld nicht unnütz aus, nicht für Schrullen und verrückte Liebhabereien. Er war kein Sammler, auch kein philanthropischer Stifter. Er hatte keinen anderen Ehrgeiz, als sich wohl zu fühlen und seine Nebenmenschen, denen er ja stets das Beste wünschte und gönnte, mochten es auch ihrerseits sich so einrichten, wie es ihnen behagte. Er störte Niemanden, aber er ließ sich auch nicht gern stören. 

Und nun dieser Brief! Und gerade heute! Das Kind war also gestorben. Na, wenn man es recht bedenkt, kann man eigentlich sagen, dass das ein Glück ist. Für das Kind selbst! Denn was hat so ein uneheliches Kind, an das seine arme Mutter doch nicht die rechte Pflege wenden kann, im Leben Gutes zu erwarten? Er hat oft gelesen, dass solche Kinder häufig auf böse Wege geraten. Er, der Vater, hätte am Ende noch Scherereien mit diesem — nun ja, es war ja im Grunde sein Sohn — also mit diesem Sohn gehabt. Mein Gott, das bisschen Alimentationsgeld hätte er ja gern gezahlt, darauf kam es ihm nicht an — aber Scherereien? Nein! nur das nicht! Wie gesagt, dieser Todesfall ist ein Glücksfall. Nicht nur von seinem Standpunkt betrachtet — denn wirklich, er ist kein Egoist, das hat er oft bewiesen — aber auch für Marie ist es ein Glück. Sie ist von einer Last befreit, an der sie schwer zu tragen gehabt hatte. Sie wird so viel leichter einen finden, der sie heiratet. An einer kleinen Aussteuer soll es ja nicht fehlen. Dafür wird er schon sorgen, er, der Mann mit dem guten Herzen. Wahrhaftig, das hat er, ein gutes Herz. Das wird ihm niemand abstreiten. Er ist doch so leicht zu rühren. Im Theater merkt er das immer, bei den einfältigsten Rührstücken — alle Welt um ihn her, selbst die Damen bleiben gleichgültig und er hat in einem fort feuchte Augen. Überhaupt, dieses Bewusstsein, ein so guter Mensch zu sein, hat schon an sich etwas Rührendes. Man erquickt sich an sich selbst. Er zog ein parfümiertes Taschentuch hervor und fuhr sich damit über die Augen. Die Feuchtigkeit hatte sich prompt wieder eingestellt. Nun also, das war ja die richtige Weihnachtsstimmung.
Es war Marie eben doch nicht gelungen, ihm die Stimmung ernstlich zu stören. Anfangs hatte ihn dieser Brief verdrossen, betrübt, aufgeregt — aber sein edles Gemüt half ihm über solche Augenblicke stets hinweg. Man musste die Sache eben vom Gemütsstandpunkt ansehen und da verlor der Tod des Kindes alles Traurige und erwies sich als eine Wohltat für alle, für alle! Die arme, gute Marie! Sie tat in dem Brief ganz verzweifelt. Nun, das war eben die erste Aufwallung, etwas Unüberlegtes, eine törichte Übertreibung. Sie wird schon bald dahinter kommen, dass das Unglück eigentlich ein Glück ist.
In einem frivolen französischen Theaterstück hat er einmal sagen hören, dass die Kinder „die Unfälle in der Liebe" sind. Die Franzosen drücken sich in solchen Dingen sehr leichtfertig aus. Aber wahr ist es schließlich doch, wenn man genauer darüber nachdenkt. Als er sich auf das kleine Abenteuer mit Marie einließ, hat er an alles gedacht, nur nicht an ein Kind. An so etwas denkt man doch nur in der Ehe und nicht bei solchen Seitensprüngen. Aber man soll sich eben mit Frauenzimmern nicht einlassen, die nicht verheiratet sind. Er hat fast immer Scherereien gehabt, so oft er von diesem Prinzip abging. Freilich, verdammt hübsch war sie, die Marie, damals, als er sie zum ersten Mal sah, als sie ihm die Haustüre bei Frau Mathilde öffnete. Frau Mathilde hatte immer hübsche Stubenmädchen. Sie fand, dass sich das für ein gutes Haus so zieme. Aber Marie war die Hübscheste von Allen, die er je bei Frau Mathilde gesehen hat, die ganzen fünf oder sechs Jahre, seit er dort verkehrte. Es war das ein merkwürdig dauerhaftes Verhältnis. So lange hatte ihn noch keine gefesselt. Frau Mathilde war eben eine ehrbare, solide Frau, die das Verhältnis mit dem ganzen Zauber der Häuslichkeit, der ruhigen Wohlanständigkeit zu umgeben wusste. An sich war es ja eigentlich, na wir wollen nicht sagen eine Sünde, du lieber Gott, im großstädtischen Leben nimmt man es mit der Moral nicht so ängstlich genau, aber immerhin ist es doch nicht tugendhaft, mit der Frau eines Anderen in so intimen Beziehungen zu leben. Allein, wenn dieser Andere es sich gefallen lässt, wenn er nichts dagegen hat, wenn er die Vorteile dieses Lebens zu Dreien friedlich mit geniest, wenn er den Hausfreund die Kosten der gemeinsamen Behaglichkeit ruhig zahlen lässt, wen geht es dann etwas an? Der Freund einer Frau zu sein, mit Bewilligung ihres Mannes, ist das nicht das Ideal der Gemütlichkeit? Und Frau Mathilde, sie verstand es so wunderbar, diesem Verhältnis jeden Schatten von Unmoralität zu nehmen. Sie breitete den Frieden des Familienlebens darüber aus, sie machte die Sünde ehrbar und das Laster solid. Es durfte kein unpassendes Wort in ihrem Haus gesprochen werden, es herrschte dort der feinste, zarteste Ton und alles war untadelhaft, von der Schürze der Hausfrau bis zu den Manieren der Kinder. Es war in der Tat höchst unpassend von ihm gewesen, in einem Haus, wo so streng auf Sittlichkeit geachtet wurde, sein Auge auf das hübsche Stubenmädchen zu werfen.
Frau Mathilde merkte lange nichts von dem, was vorging. Aber durch eine dumme Unvorsichtigkeit von Marie kam die Sache auf. Es war schrecklich. Natürlich musste Marie sofort aus dem Haus. Denn Frau Mathilde duldete bei ihren Dienstboten kein unmoralisches Betragen, sie war darin streng bis aufs äußerste. Er fand das ein wenig übertrieben, aber schließlich, was konnte er dagegen tun? Frau Mathildes Grundsätze waren nun einmal unerschütterlich. Ach und ihm selbst machte sie eine Szene —! Eine Szene mit Geschrei und Tränen. Es war höchst peinlich, das Peinlichste, woran er sich überhaupt zu erinnern vermochte.

Nun, und nachdem Marie aus dem Hause war, hatte er, als Ehrenmann, als Mann von Herz, sie doch nicht fallen lassen können. Er mietete ihr ein kleines Quartier, einfach, aber nett, und setzte den Verkehr mit ihr fort, was jetzt weit bequemer ging als zuvor. Es war alles jetzt aufs Beste eingeteilt. Das solide Familienleben bei Frau Mathilde und die ungebundene Junggesellenlust bei Marie, er hatte beides zur Verfügung und konnte je nach Bedürfnis häuslich oder leichtfertig sein. Aber da kam dieser verwünschte „Unfall in der Liebe" und die schöne Einteilung ging in die Brüche. Es gab Scherereien, ehe das Kind kam, Scherereien, als es endlich erschien. Scherereien, während es aufwuchs. Und nun wäre er beinahe so töricht gewesen, sich durch den Tod des kleinen Störenfrieds auch noch um den köstlichen Weihnachtszauber bringen zu lassen. Dieses Weihnachtsfest mit all seinen kleinen Sorgen und Mühen, mit dem anstrengenden Nachdenken über passende Geschenke für seine Freundinnen und Freunde, mit all den Bestellungen, Einkäufen, Rechnungen — es war ein Gemütsbedürfnis für ihn. Er freute sich stets schon Wochen lang darauf. Glockengeläute, Tannenduft, Kinderlachen, Familienfrieden, alles was er darüber aus Erfahrung wusste, vermischte sich mit dem, was er in illustrierten Zeitschriften davon gelesen hatte, zu einem dämmerhaften phantastischen Bild. Es tat ihm so unendlich wohl, sich einem sentimentalen Rausch hinzugeben, es wurde ihm so weich ums Herz, er fühlte ein angenehmes Würgen in der Kehle, wie von verhaltenen Tränen und er bewunderte sich stets aufs neue wegen seiner unverminderten Rührungsfähigkeit, wegen seines herrlichen deutschen Gemüts. Und er warf den ärgerlichen Brief, den Marie ihm geschrieben in den Papierkorb, einen zierlich aus feinstem Stroh geflochtenen, schlanken Papierkorb, dessen Deckel von Frau Mathilden's Hand mit einer geschmackvollen Goldstickerei geschmückt war. 
Dann brannte er eine neue Zigarette an und ging fort, auf die Straße hinaus, und warf sich in den wirbelnden, drängenden Menschenstrom der Weihnachtstage. Er hatte noch einige Kleinigkeiten für den Abend zu besorgen, den Festabend, den er, wie sich von selbst versteht, im Familienkreis verbringen wird, bei Frau Mathilde. Alles Wichtigere, die ernsteren Geschenke waren längst eingekauft. Nur gewisse zarte Delikatessen fehlten noch, die Überraschungen für den festlich gestimmten Magen „unserer Lieben".
Es war ein schöner Abend. Unter dem traulichen Schein der Hauslampe saß die Familie fröhlich beisammen. Mit feinfühligster Aufmerksamkeit hatte der Hausfreund für Alles vorgesorgt und unter dem Tannenbaum fand jedes Familienglied wonach sein Herz verlangte. Friedliche Heiterkeit erfüllte die Gemüter, und die Tugend der Hausfrau bewährte sich an dem geschmackvoll zubereiteten und nett servierten Festessen. Es blieb nichts zu wünschen übrig. Und er, der Gemütsmensch, war wieder sehr gerührt und „es gibt doch nichts schöneres als solch ein Heim, still und beglückt, eine zufrieden lächelnde Mutter inmitten ihrer wohlgeratenen Kinder"— so sprach er mit weich umflorter Stimme und stieß mit Frau Mathilde an. 
Da fuhr ihm plötzlich etwas durch den Kopf. Ein dunkler Schatten fiel mit einem Mal in die Lampenhelle. Und er sah einen schwarzen Mann, der einen kleinen Sarg trug und ein weinendes Weib ging hinterher. Es durchschauerte ihn, er wurde blass und schüttelte sich wie im Fieberfrost. „Was ist Ihnen?" fragte Frau Mathilde erschreckt. „Nichts, nichts," sagte er, sich fassend. Und er wiederholte sich im Stillen, dass es ja doch nur ein Glück war, ein Glück für ihn, für Marie, für das Kind selbst... Unsinn, sich weiter darüber Gedanken zu machen. Er lächelte wieder. 
Aber rücksichtslos war es doch von Marie, Gemüt los war es doch von ihr, ihm gerade heute mit dieser Geschichte zu kommen! Sie hätte ihn beinahe um den rührenden, heiligen Weihnachtsfrieden gebracht.


Freitag, 15. Dezember 2023

Jagdgeschichten

In der Linzer Tagespost, im Kleinen Volksblatt und in der Zeitung der Öffentlichen Sicherheit konnte man folgende Artikel lesen. Sie wurden etwas gekürzt und unserer Zeit angepasst.

Die Linzer Tages-Post berichtete am 24. September 1882.

Aus Windischgarsten wird uns geschrieben:
Am 9. des Monats September, abends, entfernte sich der 25 Jahre alte Knecht Hermann F., der sonst ein stiller und gelassener Bursche, auch wegen seines Fleißes allgemein beliebt war, ohne Angabe eines Grundes aus seinem Dienstort im Herzoggut zu Vorderstoder. Nachdem er auch die folgenden Tage nicht zum Vorschein kam, so machte natürlich sein plötzliches Verschwinden Aufsehen und man begann nach dem Vermissten zu suchen, um so mehr als man gleichzeitig erfuhr, dass er die Absicht hatte wildern zu gehen und sich zu diesem Zweck am Vortag einen Kugelstutzen gekauft hat.
Dieser erste Versuch als Wildschütz sollte aber für den Burschen verhängnisvoll werden, denn am 17. d. M.wurde er im sogenannten „Graslreith“, Gemeinde Vorderstoder als Leiche aufgefunden. Das von ihm gekaufte Gewehr lag in einer Entfernung von drei Schritten im entladenen Zustand neben der Leiche. Der Leichnam hatte unterhalb des Schulterblattes eine Schusswunde, die nach ärztlichem Gutachten absolut tödlich war, indem der Schuss (ein Schrotschuss) der gegen das Herz gedrungen war, sofort den Tod herbeiführte. Wahrscheinlich wurde der Hahn beim Passieren des dichten Gesträuchs von selbst aufgezogen, so dass der Schuss bei unvorsichtiger Haltung des Gewehres in den Körper des Verunglückten drang. Die Lage, so wie die Ausdehnung der Wunde, so wie die näheren Umstände bei Auffindung der Leiche lassen nach dem Ausspruch der Sachverständigen einen Gewaltakt kaum als wahrscheinlich erkennen; ebenso dürfte Selbstmord ausgeschlossen sein, da der Verunglückte offenbar in der Absicht zu wildern und sich hiebei unkenntlich zu machen, das Gesicht geschwärzt und den Hut umgekehrt hatte.


                                                                          ********

Das kleine Volksblatt 1. Juni 1950

Tödlicher Unfall auf der Dachsjagd.
Wie „Das Kleine Volksblatt" aus Ried im Jnnkreis erfährt, war vergangenen Dienstag abends der 57jährige Schmiedemeister Leopold Wallner aus Hinterstoder auf die Dachsjagd gegangen. Er schoss ein junges Tier an und versetzte ihm, da es nicht sofort tot war, einen Schlag mit dem Gewehrkolben, wobei sich aus seiner Büchsflinte ein 9-mm-Kugelschuß löste. Er drang in den rechten Oberbauch in den Körper, riss den Darm auf, durchlöcherte die vordere und hintere Magenwand und trat in der linken Nierengegend wieder aus. Der Verunglückte, der im Krankenhaus Ried operiert wurde, ist seinen Verletzungen bald darauf erlegen.

                                                     ********




Öffentliche Sicherheit Heftnummer 11/1930
An einem verregneten Sommerabend saß ich in einer rauchigen
Wirtshausstube und lauschte — ergeben in mein Schicksal —
den vielen wahrheitsgetreuen Geschichten, die mein Tischnachbar, ein alter Förster, zum Besten gab.
Mit seiner rauen und starken Bruststimme erzählte er mir folgendes, natürlich nicht erlogenes Abenteuer aus seiner Praxis:
„Sehn’s junger Mann“, sprach er väterlich, „ich bin im Wald die meiste Zeit allein und da ist es dann logisch, dass keiner die vielen Abenteuer, die ich erlebt habe, glauben will. Überhaupt die heutige Jugend mit ihrer sogenannten Aufgeklärtheit, was weiß die von den vielen merkwürdigen Dingen, die sich oft in der Einsamkeit der Natur abspielen“.

„Ich war einmal — um ihnen für meine Worte nur ein Beispiel zu geben — auf einer Jagd auf Wildtauben begriffen und erspähte nach langem, vergeblichem Suchen endlich eine solche auf dem dürren Ast einer alten Buche. Vorsichtig schlich ich mich näher, doch die Taube sah mich an. Da ich sie beim Anschlagen des Gewehres unbedingt verscheucht hätte, pirschte ich vorsichtig um den Baum herum: doch immer blickte mir das Tier nach, dabei gemütlich sitzen bleibend. Noch einmal schlich ich um den Baum und das elende Vieh drehte nur seinen Kopf, ohne sich sonst zu bewegen. Endlich war ich an sie so weit heran und wollte gerade losdrücken, da fiel die Taube von dem Ast herunter. Rasch sprang ich hinzu, und was glauben sie, war geschehen? Durch das viele Herumdrehen des Kopfes, hatte sie sich den Hals abgedreht und lag verendet auf dem Boden.“ „Na, was sagen sie dazu? Ist das nicht ganz merkwürdig? Ich glaube heute noch, dass diese Taube Selbstmord begangen hat, nur um sich nicht von mir erschießen zu lassen!“
Auch ich war einem Selbstmord nahe; da ich denselben aber nicht für die Wildtaube machen konnte, so sagte ich nur: „Lieber Herr Förster, ich glaube diese Geschichte; ich muss sie schon gehört haben; sie dürfte schon sehr alt sein!“ „So“, schnaufte der alte Jäger ärgerlich, „dann erzählen sie etwas Neues, wenn sie einem alten Weidmann etwas erzählen können, dass er noch nicht erlebt hat!“ „Warum nicht?“ rief ich, „es gibt auch in der von den Errungenschaften der Technik durchdrungenen Neuzeit merkwürdige Geschichten.
Früher einmal fuhr man mit einem leichten Wagen, mit einem Gaul bespannt, zur Jagd, heute kann man das auch mit dem Auto machen 
“und dabei das ganze Wild verjagen“ unterbrach mich der Alte. „Im Gegenteil“, rief ich, „mit dem Auto kann man dutzende, ja, hunderte Hasen erlegen. Als Beispiel dafür will ich ihnen auch eine Episode erzählen, die mir erst in jüngster Zeit passiert ist:
Ich fuhr an einem Herbstabend mit meinem Freund Wüterich per Auto über einen Feldweg. Da es schon dunkel wurde und der Weg uneben war, ließen wir die Scheinwerfer leuchten. Da, auf einmal, bemerkten wir im Lichte derselben einige Hasen, die von dem Schein wie fasziniert angezogen wurden und direkt in das Auto liefen. Die unvermeidliche Folge war, dass wir zwei überfuhren. Es tat uns um die armen Tiere leid und um nicht noch weitere Hasen auf eine so schreckliche Art ins Jenseits zu befördern, drehten wir das Auto um und fuhren verkehrt, mit den Scheinwerfern rückwärts, nach Hause. Da wir uns nun im Auto umdrehen mussten, um nicht wo anzufahren, sahen wir erst zu Hause, in dem großen Hof unserer Wirtschaft angelangt, hinter uns, was glauben sie? Ungefähr 300 Hasen waren dem Lichte unserer Scheinwerfer gefolgt und der ganze Hof wimmelte nur so von Hasen, zumeist alten Rammlern. Na, was sagen sie dazu, ist das nicht ganz merkwürdig? Ich glaube immer, die Hasen sind aus Kurzsichtigkeit dem Scheinwerfer nachgelaufen, oder sind sie anderer Meinung Herr Förster?“
Eine Weile sog der Nimrod an seiner Pfeife, dann äugte er mich lange an und sagte ernst: „Ich gebe mich geschlagen! Ist ihre Geschichte auch nur eine Lüge, so liegt doch zu viel Wahrheit darinnen, um sie unter das Jägerlatein einzureihen!“

Freitag, 8. Dezember 2023

Was unsere Groß - und Urgroßeltern in der Zeitung lasen.

Im Linzer Volksblatt und in der Gemeinde-Zeitung konnte man folgende Artikel lesen. Sie wurden etwas gekürzt und unserer Zeit angepasst.

                                                   ********


Linzer Volksblatt 11. Juni 1914
Das Paradies der Raucher ist Mexiko, hier raucht einfach alles: alt und jung, Männer und Frauen, arm und reich. Den Kindern, versichert der Fumeur (Raucher), steckt man, kaum dass sie der Babynahrung entwöhnt sind, eine Zigarette in den Mund und in den Schulen dürfen die Schüler mit welchen die Lehrer besonders zufrieden sind, sogar während des Unterrichtes eine Zigarre rauchen. 
Auch in den Kirchen wird geraucht, was übrigens nicht nur in Mexiko vorkommt, sondern auch in fast allen Ländern Südamerikas gute Sitte ist. Männlein und Weiblein rauchen während des ganzen Gottesdienstes, nur nicht während der Wandlung; dann fliegen die Zigaretten und Zigarren rasch in irgend eine Ecke und alles beugt das Knie. In Mexiko raucht man auch in den Gerichtssälen. Nicht bloß die Richter rauchen, sondern auch die Verteidiger, die Gerichtsdiener, die Zeugen und die Geschworenen. Selbst der Angeklagte und der ihn überwachende Gendarm geben sich gegenseitig in der höflichsten Weise Feuer. 
Für Kettenraucher ist Mexiko also das wahre Schlaraffenland!

                                                     ******** 


Gemeinde-Zeitung: unabhängiges politisches Journal 31. Januar 1867 Eine wackere Gendarmerie-Patrouille. (Dieser alte Zeitungsartikel wurde im Original belassen und nur wegen des einfacheren Lesens geringfügig unserer Zeit angepasst.)
Der viele Schnee, der im Anfang des vorigen Monates gefallen war und im Gebirge, namentlich in der Umgebung des Priel, klafterhoch (1 Klafter = 1,80m) lag, drängte das Wild von den Bergen nach den Niederungen, um da kümmerlich seine Nahrung zu suchen. Es scheute sich nicht, bis zu den Wohnungen der Menschen vorzudringen. Für die Wilddiebe war das eine köstliche Gelegenheit, um auf minder gefährliche Art ihr Waidmanns Glück zu versuchen.

Der 4. Dezember 1866, so berichtet der Korrespondent L.A., führte den k.k. Forstwart Karl Mitterhauser, bei der Herrschaft Spital am Pyhrn (Oberösterreich) bedienstet, auf einen im Revier gehörten Schuss, der seines Wissens nur von einem Raubschützen herrühren konnte, der beschwerlichen Pflicht seines aufhabenden Dienstes nach. Es vergingen Stunden, ja ein ganzer Tag, Mitterhauser kehrte nicht zurück. Sein Weib in Besorgnis, dass er im Schnee versunken, oder gar in die Hände verwegener Wilderer gefallen sein könnte, sendete Tags darauf zwei Männer zu seiner Aufsuchung aus, die nach einer Stunde Weges Blutspuren und eine Strecke weiter im Graslreith den Leichnam des Mitterhauser, einen Kugelschuss durch die Brust, aufgefunden haben.
Über erhaltene Verständigung entsendete das k.k. Bezirksamt Windischgarsten noch am selben Tag eine Kommission an Ort und Stelle, welcher Kommission sich der Postenführer A. Lachnit und Gendarm E. Görlich aus Windischgarsten angeschlossen haben. Nachdem der Augenschein genommen worden war, verfolgte der Führer Lachnit die unbekannten Täter nach der rückgelassenen Spur bergaufwärts. Er watete im tiefen Schnee und nicht ohne Gefährdung seines Lebens, bis zu einem hohen Felsen, wo nach den Tritten im Schnee zu entnehmen war, dass der Täter ihrer zwei gewesen sein mussten und dass selbe über eine Riese abgerutscht waren und dann erst zu einem etwas betretenen Pfad gekommen, sich spurlos verloren hatten. Die einbrechende Nacht gebot der weiteren Nachforschung von da aus ein Halt.
Am Rückwege traf Lachnit in Walchegg mit Gendarm Görlich zusammen, der mit dem Forsteleven J. gleichfalls die Spuren der Täter nach einer andern Richtung verfolgt hatte. Obschon die Nacht die Nachforschungen erschwerte, ja nahezu unmöglich machte, so wurden selbe dennoch gemeinschaftlich fortgesetzt. Dem Führer war bekannt, dass in der Gegend sich ein äußerst verwegenes Subjekt, Franz B., vazierender Knecht aus der Roßleiten, vielfach wegen Raubschützerei abgestraft, herumtreibe. Die Patrouille lenkte ihre Schritte zu der Pechleitenhütte, wo seine Geliebte wohnt, bei der er sich Tage lang aufzuhalten pflegte. In der Tat wurde B. auch hier angetroffen und da er sich über ein Alibi, während der Ermordung des Mitterhauser, nicht ausweisen konnte wie auch auf jede weiters an ihn gestellte Frage nur noch verdächtiger zeigte, so wurde er verhaftet und seine Einlieferung nach Windischgarsten veranlasst. 
Am 6. Dezember wurden mit Tagesanbruch die Recherchen fortgesetzt, wobei es gelang, die verwehten Spuren vom Tag vorher wieder aufzufinden. Sie lenkten zu einem bewaldeten Felsen hinan, namens Kreilstein, der dann auch erklommen worden ist. Hier fand die Patrouille zwei Paar Schneereifen, zwei Bergstöcke und zwei Gewehre an Bäumen angebunden. Durch Zeugen wurde konstatiert, dass eines der Gewehre und ein Paar Schneereifen dem verhafteten B. gehören. In Folge der am 7., 8. und 9. Dezember gepflogenen Nachforschungen lenkte sich der weitere Verdacht der Teilnahme auf Josef R. aus Hinterstoder, einen berüchtigten Wilderer, der seine zahlreiche Familie darben lässt, statt zu arbeiten, in letzterer Zeit mit B. verkehrte, und am 5. Dezember, aus der Gegend kommend, wo der Schauplatz des Verbrechens war, gesehen wurde. Man traf ihn in Kniemoos und kaum in Haft genommen, war er der Patrouille auch schon alle Momente der ruchlosen Tat geständig.
So hat die Patrouille durch ein fünftägiges, rastloses Nachforschen, oft an den gefährlichsten Abgründen mit wahrer Todesverachtung bis an den Gürtel im Schnee watend, in kurzer Zeit die Mörder des Mitterhauser zu Stande gebracht und dadurch auf die in der Gegend häufig vorkommenden Wilderer einen heilsamen Eindruck hinterlassen, dem Gerichte aber durch die umständlichsten Erhebungen die Mittel geliefert, die gesetzliche Sühne bald vollziehen zu können.

                                                  ********


Linzer Volksblatt 14. September 1902
Hinterstoder, 12. September 1902 (Todesfall.)

Heute früh verschied hier Herr Schieder, Hofarchitekt, Erbauer und Besitzer der nach ihm benannten Villa am Eingang zur Polsterlucke. Er hat sich namentlich durch Anlage des großen Teiches (Schiederweiher) am Eingang zur Polsterlucke um die Verschönerung unseres Tales das größte Verdienst erworben.

Samstag, 2. Dezember 2023

Märchenhafter Advent in Hinterstoder

 
















                                                    Fotos: Traude Schachner

Freitag, 1. Dezember 2023

Was einst in der Zeitung stand.

Im Grazer Volksblatt, in der Linzer Tagespost und im Linzer Volksblatt konnte man folgende Artikel lesen. Sie wurden etwas gekürzt und unserer Zeit angepasst. 

                                                                           ********


Grazer Volksblatt 25. November 1926
Jugend von heute.
Der Lehrer sagt: „Also, Kinder, ich habe euch jetzt die Kugelgestalt der Erde erklärt. Ich will sehen, ob ihr mich verstanden habt. Du, Moritz, pass einmal auf: Wenn du mitten in der Stadt ein Loch zu graben anfingst, verstehst du und du gräbst immer tiefer, immer tiefer weil du doch bei der anderen Seite herauskommen willst, — wo würdest du da hinkommen?" 
Sagt der kleine Moritz: „In die Irrenanstalt, Herr Lehrer!"

                                                    ********

                                                   
(Linzer) Tages-Post 15. Juni 1918
„Ein irrend Wanderleben".
Man schreibt uns aus Vorderstoder: 
In die dem Besitzer Hermann Ramsebner, vulgo Löger, gehörige Alpenhütte, auf dem Hochstein in Hinterstoder wurde durch das Dach eingebrochen. Der Einbrecher, der darin gekocht und einen Laib Brot genommen hat, ließ einen Zettel zurück mit den Worten: „Ich bitte um Entschuldigung, ich bin kein Dieb!
Ich bin nur ein irrendes Wanderleben." Es dürfte ein flüchtiger Kriegsgefangener gewesen sein.

                                                     ********


(Linzer) Tages-Post 9. Juni 1928
Ein tschechischer Deserteur vor den hiesigen Schöffen.
Der nach Vierzighuben in der Tschechoslowakei zuständige Webergehife Emil Schneider wurde im Jahre 1927 von der Wiener Polizeidirektion für immer aus Österreich ausgewiesen. In seiner Heimat wurde er dann zum Militärdienst eingezogen. Von seiner in Olmütz liegenden Garnison riss er aber im April aus, um wieder ins liebe Österreich zurückzukehren.
Auf seinen Wanderzügen - angeblich wollte er zur Arbeitsuche nach Steiermark — versuchte er sich in einem Forsthaus in Hinterstoder Lebensmittel anzueignen. Der Einbruch gelang ihm, als er aber ins Zimmer trat, überraschte ihn der von einer Hahnenbalz zurückgekehrte Jäger Heinrich Arminger mit schussbereiter Waffe. Schneider wurde verhaftet und gab an, lediglich aus Hunger auf Lebensmittelbeute ausgegangen zu sein, ein Geständnis, das er bei der durchgeführten Verhandlung auch aufrecht hielt.
Mit Rücksicht auf zwölf, meistens wegen Eigentumsdelikten erlittenen Vorstrafen konnte der Senat von einem Milderungsrecht keinen Gebrauch mehr machen. Schneider erhielt diesmal— als dreizehnte Strafe— gemäß der vom Staatsanwalt vertretenen Anklage drei Monate schweren Kerker, verschärft mit Dunkelhaft monatlich (unter Einrechnung der Haft seit 29. April) womit er sich einverstanden erklärte.
                                                     ********


Linzer Volksblatt 6. August 1929
Ein bedauerlicher Verstoß der Post gegen die Unparteilichkeit. 
Aus Hinterstoder und Klaus gehen uns Beschwerden zu, dass in den letzten Tagen dort von der Post offiziell an alle Postempfänger Fahrpläne der Postkraftwagenlinie Dirnbach-Stoder-Hinterstoder verteilt wurden, denen ein Bestellblatt für das sozialdemokratische Hetzblatt »Die Unzufriedene« perforiert angeschlossen war. Diese Fahrpläne wurden den Postämtern von der Postdirektion Linz mit dem Auftrag zugemittelt, sie im Amtslokal auszulegen und an die Postempfänger verteilen zu lassen.
Es ist sogar vorgekommen, dass die Werbezettel für „Die Unzufriedene" anderen Drucksorten, wie z. B. der Reichspost, beigelegt wurden. Es ist begreiflich, dass die nicht sozialdemokratische Bevölkerung, die vor dem üblen roten Frauenhetzblatt Abscheu hat, schärfsten Protest dagegen erhebt und dass sozusagen von Amts wegen für ein solches Blatt Propaganda gemacht wird. Der Postdirektion sind die betreffenden Werbeschriften von der Inseratenfirma 
E. Horwath in Wien zugegangen mit dem Ersuchen um Verteilung. Dem Ersuchen wurde entsprochen, weil die Beteiligten Postorgane nach ihren Angaben den Charakter des Blattes nicht kannten. Wir sind aber der Ansicht, dass es die Post  überhaupt vermeiden sollte, für irgend eine Zeitung Propaganda zu machen, da die Postanstalt unparteiisch zu sein hat. Es wäre auch anzuempfehlen, dass sich die Post eine andere Firma aussucht als die Firma Horwath, die sie mit solchen Reklamen hineinlegt. Man kann von der Postdirektion verlangen, dass sie die Ausgabe der betreffenden Fahrpläne sofort einstellt und dass sie die Bevölkerung darüber aufklärt, dass sie in keiner Weise für das sozialdemokratische Blatt amtliche Propaganda zu machen beabsichtigte.
Diese Aufklärung ist die Postdirektion der Bevölkerung schuldig, will sie nicht in den Verdacht kommen, dass sie sich für irgend ein Parteiblatt— noch dazu für eines von dem Niveau der ,,Unzufriedenen“ einsetzt.