Dienstag, 12. Mai 2015

Öl aus Latschenkiefern

Das kostbare Öl der Latschen (Krummholzkiefer) ist schon vor mehr als 100 Jahren im Warscheneck- Gebiet aus knorrigen Latschenästen gewonnen worden. In manchen Gegenden wurde das Öl auch der heilbringenden Wirkung wegen "Bergsegen" genannt. Das Latschenöl fördert die Durchblutung und wirkt anregend auf den ganzen Organismus. Das ätherische Öl wirkt erfrischend und natürlich bei Saunaaufgüssen und in Duftlampen. Die Latschenkiefereinreibung wirkt entspannend und anregend für die Muskulatur und bei Erkältungskrankheiten.
Nachstehend einge Bilder aus denen man ersehen kann wie früher das Öl gewonnen worden ist.

Mit Kraxen wurden die Latschen
 zur Brennerei geliefert

Latschen auf dem Warscheneck

Zerkleinert kommen sie in den Destillierbottich

Das Öl steigt vom Bottich im Übersteigrohr zur
Kühlanlage

Das Öl fließt in die Florentinerflasche
 (oben Öl darunter das Wasser)

Das Öl wird zum Verkauf in Flaschen gefüllt

Samstag, 9. Mai 2015

"Kreative Kontraste" - Ausstellung im Alpineum Hinterstoder

Traditionelle Malkunst auf Schützenscheiben, abstrakte Malerei in harmonischer Farbgebung und kunsthandwerkliche Drechslerarbeiten verbinden die drei kreativen Künstler Michaela Frech, Theresia Frech und Helmut Lattner als Kontraste im Alpineum.
Ausstellung vom 8. Mai bis 13. September 2015




Bgm. Helmut Wallner

Vorstellung der Künstler durch Vzbgm. Angelika Diesenreiter

Michaela Frech - Acryl


Theresia Frech - Schützenscheiben


Helmut Lattner - Holzobjekte


Dienstag, 5. Mai 2015

Sepp Stinglmeier, Wanderkinobetreiber in der Pyhrn-Eisenwurzenregion.

Ende des Krieges, als das Stodertal langsam zum Alltagsleben zurück fand und sich das tägliche Leben normalisierte, waren  Abwechslungen im Tagesablauf eher selten. Es gab kein Fernsehen und sonst eigentlich auch nicht viel.  Deshalb war man ab 1946 froh als der Wanderkinobetreiber Sepp Stinglmeier aus Reichraming von Zeit zu Zeit in der Turnhalle Spielfilme vorführte. Herr Stinglmeier war mit seinem Kino in der ganzen Region unterwegs und besonders die Kinder, wie ich, freuten sich, wenn er vor dem Abendprogramm um 20 Uhr, am Nachmittag  jugendfreie Filme vorführte. Gespielt wurden z.B. Heimatfilme wie "Heidi" oder Bergsteigerfilme mit Luis Trenker. Allerdings konnte es mitunter vorkommen dass zuwenig Besucher den Film sehen wollten. Herr Stinglmeier verfügte dann meistens:" Wenn nicht mindestens 15 kommen, spiel ich nicht." Dann schwangen sich die vielleicht 10 oder 12 wartenden Kinder auf die Fahrräder und versuchten weitere Teilnehmer zu finden. Freunde, Eltern und Verwandte wurden überredet in das Kino zu kommen, damit die Vorführung stattfinden konnte. Schließlich und endlich kamen zur Nachmittagsvorstellung doch meistens so viele Zuschauer zusammen, dass es sich für Herrn Stinglmeier auszahlte.
Natürlich freute er sich darüber. Er betrieb sein Wanderkino bis 1962.


Die Turn.- und Mehrzweckhalle ca.1950




   

Samstag, 2. Mai 2015

Kurt Tucholsky - sein Leben und sein Werk.

Am 30. April 2015 erinnerte Monika Aufner im "KUNST-SchAU-STALL" Prielergut an den 125. Geburtstag von Kurt Tucholsky (geb. 1890 in Berlin, gest. 1935 in Göteborg), der einer der bedeutendsten Publizisten der Weimarer Republik war. Er war Journalist und zugleich Kabarettautor, Liedtexter, Romanautor, Lyriker und Kritiker. Einige seiner Bücher, wie z.B. "Schloß Gripsholm" und "Rheinsberg" sind verfilmt worden und waren in den 1960er Jahren große Kinoerfolge

Kurt Tucholsky






Samstag, 25. April 2015

Abschied von Dr. Helmut Schachner

Am 14. April 2015 starb der Zahnarzt und leidenschaftliche Maler Dr. Helmut Schachner aus Hinterstoder im 91. Lebensjahr.
Seiner Liebe zur Malerei konnte er in seinen Berufsjahren in Linz Urfahr nicht wirklich nachgehen. Seit seiner Pensionierung aber wurde sie zum Lebensinhalt. Er schuf Gemälde mit unterschiedlichen Motiven, probierte neue Stilrichtungen aus, perfektionierte sein Können immer mehr und wurde zu einem anerkannten Maler weit über die Landesgrenzen hinaus. Große Zeitungen druckten seine Bilder auf der Titelseite, in Büchern kann man seine Gemälde sehen, das Fernsehen berichtete über seine Ausstellungen und Landeshauptmann Dr. Pühringer überreichte ihm die Kulturmedaille des Landes Oberösterreich.

Am 25. April 2010 wurde durch Altbischof Maximilian Aichern
die "Schachner" Kapelle eingeweiht, die Dr. Helmut Schachner erbauen ließ.

Die Kreuzwegstationen, geschaffen von Prof. Maximilian Stockenhuber, in der Pfarrkirche Hinterstoder und das Gemälde in der Kirche rechts vor dem Seitenaltar, das die heilige Familie im Stodertal darstellt, hat auch Dr. Helmut Schachner gestiftet.
Homepage: http://maler-schachner.com/

Altbischof Maximilian Aichern weiht die
"Schachner" Kapelle



In diesem Internet-Blog können sie Beiträge über Dr. Schachner vom 25.6.2014, 23.11.2014, 25.5.2014 und 31.7.2012 nachlesen.

Dr. Helmut Schachner
                                                 













   
Begräbnis am 25.4.2015