Freitag, 3. September 2021

Der Schüler

In der Oberdonau-Zeitung berichtete am 6. 8.1944 W. Eybel in einer Anekdote  über den  berühmten Komponisten Ludwig van Beethoven (geb.1770, gest. 1827). Der Artikel wurde etwas gekürzt und unserer Zeit angepasst.

Die Fahrt in der Postkutsche war kein Vergnügen gewesen. Als die kräftigen Braunen im Vorhof zur Ausspannung ganz von selbst stehen blieben.
Augsburg, der erste Rastort, war erreicht, da erhob sich auch der schweigsame junge Mann, dessen letztes Ziel, Wien, noch fern war. Die Sonne lockte ihn einige Schritte zu gehen und der Durst quälte unwiderstehlich. Mit der Reisekost war es schlecht bestellt. Die besorgte Mutter war krank, sonst hätte sie ihn mit allem überreichlich versorgt. Bei dem Denken an die Mutter, verdüsterten sich die, trotz der Jugend des Reisenden, gefestigten Züge und die Lippen hatten wieder den befremdlich harten Zug, den der oberflächliche Betrachter wohl falsch gedeutet hätte, wenn er daraus ungünstige Eigenschäften hätte ablesen mögen.

Bei einem frischen Trunk war ihm der verlockende Einfall gekommen, den vielgerühmten Meister Stein aufzusuchen, der, wie er wusste, die trefflichsten Klaviere baute. Er brauchte nicht zu suchen. Schon von weither führten ihn die Akkorde eines gestimmten Klaviers auf den rechten Weg. Als er den kleinen Vorgarten durchschritten hatte und die offenstehende Tür zur Werkstatt erreichte, traf ihn die Frage: „Wohin junger Herr?“ Es war wohl der Meister selbst. Er strich sich das graue Haar mit ungewöhnlich schmalen Händen aus der Stirn. Seine klugen Augen ruhten in dem offenen Blick seines Besuchs. Er nickte, als er hörte, dass der Herr Kapellmeister Neefe ihn schön grüßen lasse. „Der Neefe! So haben wir nicht viele und Sie sind?“ Der Gefragte, ganz in den Anblick eines Instruments versunken, erwiderte höflich: „Ich bin sein Schüler! — darf ich?“ Es bedurfte keiner Erklärung was er dürfe. Der Meister nickte wohlwollend. Sein Gesicht, das ein Leben der Arbeit, das Ringen um das Höchste zeichnete, wurde ernst, es war ein feierlicher Ernst. Als die letzten Akkorde verklangen, legte er dem Schüler seines alten Freundes die Hand auf die Schulter, er sagte nicht, dass ihn das Spiel mit manchem Schweren und Bitteren seines Lebens aussöhnte, doch als der Gast sich verabschieden wollte, sagte er mit bewegter Stimme: „Und wenn ich nur Klaviere gebaut hätte, um Sie einmal darauf spielen zu hören, es hätte sich gelohnt!.“
„Meister“, wies der Junge dies von sich, „ich bin doch noch ein Schüler, ich fahre nach Wien, zu Mozart.“ Jubel war in seiner Stimme bei dem Namen Mozart. „Und wer fährt zu Mozart", forschte der Meister und er wiederholte noch oft, als der Gast schon lang gegangen war: „Ludwig van Beethoven“.

Ludwig van Beethoven


Klavierbauer Stein Augsburg



Locke von Beethoven

Briefmarken Beethoven zu Ehren gibt es in vielen Ländern

Beethoven-Denkmal in Wien


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen